Allgemeine Hinweise
Der Ex-post Kostenausweis wird für das Berichtsjahr = Kalenderjahr erstellt und berücksichtigt dabei alle angefallenen Kosten mit Buchungsdatum im jeweiligen Berichtsjahr. Stornos innerhalb des Berichtsjahres werden berücksichtigt. Auch bei Stornos ist ausschließlich der Buchungstag relevant. Ebenso bei Depotgebühren (z.B. Buchung im Januar 2025 für Q4 2024 -> Ausweis in 2025).
Dienstleistungskosten
Diese Kostenkategorie enthält alle Kosten, die im Zusammenhang mit der Erbringung einer Wertpapier(neben)dienstleistung anfallen. Bei Zuwendungen handelt es sich um Zahlungen Dritter, welche im Zusammenhang mit der Erbringung einer Wertpapier(neben)dienstleistung anfallen, wie z.B. Vertriebsfolgeprovisionen.
Die Dienstleistungskosten werden an mehreren Stellen ausgewiesen:
- unter Dienstleistungskosten (separat)
- unter laufenden Kosten
- unter Ein- und Ausstiegskosten
Produktkosten
Diese Kostenkategorie enthält alle Kosten, die im Zusammenhang mit dem Finanzinstrument anfallen und vom Emittenten erhoben und uns durch den Emittenten mitgeteilt werden. Produktkosten sind bereits im Preis/Kurs des Finanzinstruments enthalten.
Berechnungsgrundlage für Produktkosten:
Die Berechnungsgrundlage für die Produktkosten ist der tägliche Depotstand des Wertpapiers.
Die kleine Infozeile unterhalb der Produktkosten nach ISIN
Auf dem Ex-post Kostenausweis ist zu jedem Wertpapier/zu jeder ISIN ab 2021 eine Zeile ergänzt worden, in der die Rohdaten aus den Wertpapiermitteilungen (WM Stammdaten) ausgewiesen werden, mit denen wir die Produktkosten berechnen. (Wertpapiermitteilungen ist ein offizielles Veröffentlichungsorgan zur Abwicklung und Verwaltung von Wertpapieren. Die Wertpapierdaten werden von den Emittenten an WM geliefert und WM stellt die Daten für Kreditinstitute bereit.)
Die Zeile zeigt an:
- Produktkosten Einstieg (nur bei Kauf; Produkteinstiegskosten gem. WM)
- Produktkosten laufend (laufende interne Verwaltungskosten des Emittenten)
- Produktkosten Ausstieg (nur bei Verkauf; Produktausstiegskosten gem. WM)
- anlassbezogene Kosten (Kosten des Emittenten zu einem bestimmten Anlass, z.B. Performancegebühren)
- Transaktionskosten
- durchschnittlicher Jahresbestand
Hierbei handelt es sich um die Daten für den Berichtszeitraum aus den Wertpapiermitteilungen (WM Stammdaten) zum Erstellungstag des Ex-post Dokuments. Bitte beachten Sie, dass sich WM Stammdaten laufend und auch nachträglich ändern können. Auf evtl. nachträgliche Änderungen haben wir keinen Einfluss.
Wie kann man mit der Infozeile Kosten nachvollziehen?
In einigen Fällen kann man mit der Infozeile die Daten aus der Kostendarstellung pro ISIN (bzw. der Auswirkungen auf die Wertentwicklung) selbst errechnen.
Zum Beispiel (vgl. mit Screenshot ISIN LU0251043070):
Laufende Kosten:
Durchschnittlicher Jahresdepotbestand: 19.081,77 EUR x Produktkosten laufend 0,8900% = 169,83 EUR laufende Kosten
Einstiegs- / Ausstiegskosten:
Einstiegs- und Ausstiegskosten werden nicht mit dem durchschnittlichen Jahresdepotbestand multipliziert, sondern mit den tatsächlichen Kauf- und Verkaufssummen, die auf dem Ex-post Kostenausweis nicht angezeigt werden. Um diese Posten nachzurechnen, entnehmen Sie bitte den Kauf- bzw. Verkaufserlös den jeweiligen Wertpapierabrechnungen. In diesem Beispiel:
Kaufsumme in Höhe von 228.875,00 EUR x Produktkosten Einstieg 0,1100% = 251,76 EUR zzgl.
5,- EUR Dienstleistungskosten = 256,76 EUR Einstiegskosten. (Wenn eine Gattung im Berichtszeitraum häufiger gekauft wird gilt: (Kaufsumme x Produktkosten in Prozent) + (Kaufsumme x Produktkosten in Prozent) usw.
Achtung: Es gibt auch einige Ausnahmen, vor allem wenn sich die Werte der Produktkosten im Berichtszeitraum stark verändern, und Sie das Papier nicht das ganze Jahr gehalten haben. In diesen Fällen sind die Daten in der Kostendarstellung nicht mehr 1:1 anhand der kleinen Infozeile nachzuvollziehen.
Wichtig zu wissen: Die Werte in der Kostendarstellung und in der Infozeile beziehen sich ggf. auf unterschiedliche Zeiträume (Infozeile: Jahresdurchschnitt unabhängig von der tatsächlichen Haltedauer / Kostendarstellung: Tatsächliche Haltedauer des Kunden). Je häufiger und/oder stärker sich die Produktkosten verändern, desto größer ist die mögliche Abweichung.
Beispiel laufende Kosten (siehe Screenshot LU0443843452):
Jahresdepotbestand: 226.126,99 EUR x Produktkosten laufend 1,0933% = 2.472,25 EUR
Auf dem Ex-post ausgewiesen: 2.505,60 EUR
Ursache für die Abweichung: Der Wert 1,0933% in der Infozeile ist ein Durchschnittswert fürs ganze Jahr. Der Kunde hat das Papier jedoch nur von Januar bis Mai gehalten. Die Produktkosten der ISIN LU0443843452 haben sich mehrmals im Jahr verändert und waren während der Haltedauer (Januar – Mai) höher als im Jahresdurchschnitt.
Hinweis zu den Daten aus WM:
Auch die Datenlieferungen durch die Emittenten über die Wertpapiermitteilungen (WM) können unvollständig sein und der Grund dafür sein, dass Sie die Daten aus dem Ex-post Kostenausweis nicht nachvollziehen können. Falls uns zu einem Papier keine tatsächlichen Kosten in WM vorliegen, weisen wir geschätzte Kosten aus. Zudem möchten wir noch darauf hinweisen, dass wir WM Daten nicht in Frage stellen und korrigieren. D.h. wir weisen auch ggf. fehlerhafte Daten aus. Wir haben auf die Datenqualität in WM keinen Einfluss; hierfür sind ausschließlich die Emittenten verantwortlich. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir im Vorfeld einer Ex-post-Kostenausweiserstellung keine Korrektur veranlassen können. Die tatsächlichen Daten können nur bei den Emittenten erfragt werden.